top of page

Bergsteigen und Klettern im
Kaunertal

Im Kaunertal kraxeln Urlauber dem Gipfel entgegen!

Hoch hinaus im Tal der Bergsteiger

Das Kaunertal in Tirol, ist nicht nur ein traumhaftes Ziel für Bergsteiger und Kletterer, sondern bietet auch unzählige Möglichkeiten zum Bouldern. Mit seinen vielfältigen Felsformationen und Klettersteigen ist das Tal ein Eldorado für alle, die Freude am Klettern und Bouldern haben.

Ob Sie ein erfahrener Bergsteiger oder ein Anfänger sind, das Kaunertal hat für jeden etwas zu bieten. Auf dieser Seite werden wir einige der besten Kletter-, Boulder und Bergsteigermöglichkeiten im Kaunertal erkunden und Ihnen wertvolle Tipps geben, um das Beste aus Ihrem Erlebnis herauszuholen.

©-TVB-Tiroler-Oberland-Sepp-Mallaun-Klettern-2009-DSC8133.jpg

Sportkletter-Routen

In der Dreiländer-Region Nauders-Tiroler Oberland-Kaunertal gibt es insgesamt 174 alpine Sportkletter-Routen, teils sogar mit Gratüberschreitungen. Drei besonders beliebte Klettergebiete befinden sich im Kaunertal:

  • Fernergrieß: 29 Routen auf vier Sektoren, hauptsächlich in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 6, Zustieg von der Mautstraße nur 5 Minuten, ideal für Anfänger und Familien

  • Laimo: 24 Routen auf drei Sektoren, von kurzer Bouldertour bis zur 35-Meter-Wand in den Schwierigkeitsstufen 6b bis 8c, für fortgeschrittene und ambitionierte Kletterer

  • Grünstein: 8 Routen in den Schwierigkeitsgraden 6 und 7, aufgrund der südwestlichen Ausrichtung ideal für Klettertouren im Frühjahr und Herbst

Raus in die Natur und rein ins sportliche Klettervergnügen! Die Naturpark- und Gletscherregion ist übrigens auch fürs Eisklettern  mit professionellen Bergführern bekannt – und das sogar über Österreich hinaus. Erfahren Sie mehr zu dieser winterlichen Alternative! 

Sportkletter-Routen
in der Region

Klettergaten
Grünstein

Kaunertal

Klettergaten
Fernergries

Kaunertal

Klettergaten
Versetz

Kaunertal

Klettergaten
Gailwand

Kaunertal

Klettergaten
Laimo

Kaunertal

Klettergaten
Keilschrofen

Kaunertal

Klettersteige
in der Region

Verschiedene Wege führen im Kaunertal in die Vertikale! Dabei wird vor allem das Alpinklettern immer beliebter. Zu den Traumrouten durch den Gneis des eindrucksvollen Kaunergrats gehören „Wiesa-Jaggl“, „Plattensymphonie“, „Early morning in the sun“ und „Hidden paradise“.

Holderli Seppl Klettersteig

Anfänger, Familien und Kinder zieht es zum „Holderli Seppl Klettersteig“ im Fernergries. Dieser wurde nach dem Kaunertaler Bergführer Sepp Praxmarer benannt und führt zunächst über geschliffenen Gletscher-Glimmer-Gneis. Beim imposanten Wasserfall Rifflbach wird direkt am Wasserverlauf geklettert und das Wasser sogar einmal auf einer Brücke überquert. Nach 1 bis 1 1/2 Stunden erreichen Sie das Ziel beim so genannten „Schnapsloch“.

  • Einstiegshöhe: 1.940 m

  • Aussteig: 2.080 m

  • Höhenunterschied: 140 m

  • Schwierigkeitsgrad: B

©-TVB-Tiroler-Oberland-Kaunertal-Michaela-Gasser-Mark-Holderli-Seppl  (4).jpg

Anton Renk Klettersteig

Sie sind bereits geübt und bereit für einen der anspruchsvollsten und spektakulärsten Klettersteige Tirols? Der Anton-Renk-Klettersteig fordert mit permanenter Schwierigkeit und überhängenden Passagen selbst erfahrene Bergkraxler heraus. Auf kurzen einfacheren Abschnitten wird neue Kraft getankt. Aber Achtung: Einen Notausstieg gibt es nicht! Von der Bergstation Sattelklause aus erreichen Sie den Klettersteig nach einem zweistündigen Zustieg.

  • Einstiegshöhe: 2.000 m

  • Aussteig: 2.261 m

  • Höhenunterschied: 261 m

  • Schwierigkeitsgrad: D/E

antonrenk.jpg
©-TVB-Tiroler-Oberland-Sepp-Mallaun-Alpines-Klettern-2009-(12).jpg

Mehrseillängen-Touren

Teils hochalpin sind die Mehrseillängen-Touren im Kaunertal nur etwas für echte Bergfexe! Über Granit und Gneis geht es auf insgesamt 20 Touren durch die Ötztaler Alpen. Bereit für abwechslungsreiche Klettererlebnisse? Diese drei Touren sind im Kaunertal besonders beliebt:

  • Madatschtürme: „Ein Sommertraum für Thomas“ (sieben Seillängen), „Die Tante an der Kante“ (elf Seillängen), „Westsidestory“ (sieben Seillängen), alle mit Schwierigkeitsgraden zwischen 3a bis 5c

  • Schweikert: „Wiesa-Jaggl“ (12 Seillängen) mit Schwierigkeitsgraden zwischen 3a bis 6a+, Zustieg von der Verpeilalm in einer halben Stunde; 10 Expressschlingen und mindestens 50 Meter Doppelseil erforderlich

  • Schweikert über das Gsallgratl: wenig anspruchsvoll und neu saniert in den Schwierigkeitsgraden 3 und 4, dafür mit hochalpinem Charakter


Und nach dem Bergsteigen oder Klettern? Da genießen Sie auf einer der traditionellen Hütten und Almen die unvergleichliche Tiroler Bergkulinarik!

Sportkletter-Routen
in der Region